Messe Marketing: 12+1 Tipps, damit Ihre Messeauftritt ein Erfolg wird!

1. Messe Marketing Vorbereitung: Ziele setzen und erreichen

Erfolgreiche Unternehmen sind nicht nur häufig auf Fachmessen vertreten.

Sie planen auch mit rund drei Monaten Vorbereitungszeit, um sich erfolgreich zu präsentieren – jedes Mal aufs Neue.

Das bedeutet: Eine Messe macht bereits im Vorfeld Arbeit. Strategische Auswahl und Planung sind unverzichtbarer Teil eines gelungenen Auftritts. Fangen Sie also rechtzeitig an.

Wählen Sie Messen aus, auf denen tatsächlich potentielle Kunden zu erwarten sind. Achten Sie also darauf, dass die Fachbesucher Ihrer Zielgruppe entsprechen. Etablierte Messen sind erfolgversprechender als Neulinge. Schauen Sie, ob die relevanten Wettbewerber dort vertreten sind. Steht die Auswahl der geeigneten Messen, folgen nächste Schritte.

Planen Sie Ihren Messeauftritt vor, während und nach der eigentlichen Veranstaltung gründlich. Legen Sie verbindliche Ziele fest, am besten gleich mit Zeitplan.

Mögliche Ziele können Verkäufe sein (wie viele Produkte möchten Sie verkaufen?) oder Anzahl von Kontakten (Wie viele Kontakte / Visitenkarten sollen gesammelt werden?).

Und weihen Sie Ihr Team ein! Im besten Fall planen Sie ein Incentiv, das eingelöst wird, wenn Sie die Ziele erreichen.

messe marketing vorbereitung meeting

2. Termine und Ankündigungen: Mit dem Messe Marketing schon vor der Messe in Erscheinung treten

Bevor die Fachmesse dem Publikum seine Türen öffnet, sind Sie und Ihr Unternehmen bereits gefragt.

Informieren Sie Ihre aktuellen und potentiellen Kunden im Vorfeld über Ihren Messeauftritt. Rühren Sie die Werbetrommel und weisen Sie auf die Veranstaltung und Ihren Stand hin.

Erkundigen Sie sich, welche Möglichkeiten die Messe den Ausstellern anbietet (Beispielsweise Freikarten) und nutzen Sie diese Tools zur Bekanntmachung konsequent. Werben Sie per Mail und in den sozialen Medien, bei XING und / oder LinkedIn für das Ereignis, und vereinbaren Sie, wo möglich, bereits Gesprächstermine mit Kunden.

Auf einer Messe ist es ratsam ein “Grundrauschen” am Stand zu haben. Das lockt potentielle Neukunden an. Und das Grundrauschen kann gerne durch Bestandskunden erreicht werden. Nichts ist schlimmer als ein verwaister Messestand. Das können Sie verhindern, in dem Sie im Voraus zur Messe einladen.

Messe Marketing Referenz
Klares Design bei unserem Kunden Mann+Hummel

3. Rahmenprogramm ankündigen

Rund um Ihren Stand weckt ein interessantes Rahmenprogramm das Interesse potentieller Neukunden.

Kündigen Sie dies im Voraus an. Werben Sie für alles, was Sie an Veranstaltungen anbieten wollen. Weisen Sie auf geladene Gäste, Vorträge und ähnliche Termine hin. Aktivieren Sie Ihr Netzwerk, und laden Sie das Fachpublikum gezielt zu Ihren Veranstaltungen ein.

Während der Messen selbst können Sie ebenfalls auf Ihr Rahmenprogramm hinweisen. Verteilen Sie Flyer im Eingangsbereich, legen Sie die Infos an zentralen Sammelstellen aus und sprechen Sie Besucher gezielt an.

Ein weiterer guter Tipp ist es auf der Messe selbst einen Vortrag zu halten. Sprechen Sie den Messeveranstalter an! Die Chancen sind gut, dass er sich über Ihr Angebot freut. Und als Vortragender genießen Sie auf der Messe gleich noch Expertenstatus.

vortrag für ihr messe marketing nutzen
Top Tipp für Ihr Messe Marketing: Halten Sie einen Vortrag

4. Personal schulen

Ein wichtiger Aspekt Ihres Messe Marketings ist die Schulung des Personals.

Nichts ist weniger einladend, als uninformierte und demotivierte Messestand-Betreuer, die potentiellen Kunden eher abschrecken. Deshalb sollte vorher gründlich überlegt werden, welche Mitarbeiter am besten für den Messeauftritt geeignet (und motiviert) sind.

Diese müssen engagiert und in puncto Organisation und Ablauf bestens informiert sein. Darüber hinaus ist Talent in der Gesprächsführung gefragt. Mit einem herzlichen, einladenden Wesen punkten Ihre Mitarbeiter auch menschlich. Planen Sie für die Schulung vorab die nötige Zeit ein.

​5. Planung und Organisation

Die eigentliche Planung und Organisation Ihres Messeauftritts geht nun in die heiße Phase.

Achten Sie darauf, dass für Anreise und Aufbau, Gestaltung und Nachbereitung genug Zeit im Zeitplan festgehalten sind. Kalkulieren Sie dabei örtliche Gegebenheiten mit ein, und informieren Sie sich vorab beim Messeveranstalter bezüglich Aufbau und Zeitplan.

Zu diesem Schritt gehört auch die Frage, wie Ihr Messestand genau aussehen soll. Achten Sie auf die Wertigkeit: Ihr Stand ist genauso wertvoll wie Ihre Produkte! Leicht aufzubauen sollte das Inventar idealerweise sein. Mit den modularen Baukasten-Systemen von Leitex 4.0 bekommen Sie genau dies. Flexibel aufbaubare Messestände und eine hochwertige Verarbeitung zeichnen unsere Messe-Baukastensysteme aus. Damit gestalten Sie Ihren Messestand als echten Hingucker.

​6. Design und Lichtgestaltung

Der erste Eindruck zählt – das gilt besonders auf der Messe.

Kunden werfen einen Blick auf Ihren Stand und der muss überzeugen. Deshalb sind Design und Gestaltung Ihres Standes besonders wichtig. Hier muss man die Qualität Ihrer Arbeit und Ihrer Produkte auf den ersten Blick erkennen können.

Lichtgestaltung spielt eine große Rolle: Mit warmen Lichtquellen gestalten Sie eine einladende Atmosphäre, buntes Licht und grelle Farben wirken eher anregend. Mit den flexiblen Modulen der Leitex Messestände können Sie sowohl gemütliche Sitzecken für Kundengespräche gestalten als auch optisch auffällige Theken installieren oder mit Insel- und Reihenlösungen den Raum optimal nutzen.

Perfekte Produktplatzierung

​​7. Das Rahmenprogramm: Fachvorträge, Pressetermine und mehr

Locken Sie Besucher mit spannenden Events.Laden Sie Fachleute zu Vorträgen ein, vereinbaren Sie Pressetermine oder kündigen Sie Neuigkeiten in Ihrer Firma vorab an. Veranstalten Sie zur Zielgruppe passende Gewinnspiele oder laden Gäste zu Gesprächs- und Diskussionsrunden mit Publikum.Sonderaktionen oder eine Happy Hour ziehen ebenfalls viele Menschen magisch an. Für dieses Rahmenprogramm können Sie im Vorfeld Eintrittskarten an wichtige Kunden verschicken.

8. Highlights und Publikumsmagnete

Vorbeiziehende Messebesucher locken Sie mit optischen Mitteln an Ihren Stand.

Setzen Sie deshalb gut sichtbare Highlights. Das können Banner sein, die zum Image Ihres Unternehmens passen. Werden Sie kreativ: Gestalten Sie mit den Leitex Elementen und zusätzlichen dekorativen Elementen Ihren Messestand als Hingucker.

Je nach Branche können Sie dazu Farben und Lichter nutzen, Pflanzen oder Möbel, Fahrzeuge oder andere Elemente, die mit den Produkten Ihres Unternehmens in Verbindung gebracht werden. Fallen Sie auf!

Messe Marketing mit ausgefallenem Messestand
Fällt auf jeder Messe auf: Unser Messestand für die Dorint Hotels

​​9. Giveaways und Gutscheine

Haben potentielle Interessenten den Weg zu Ihrem Stand gefunden, freuen sie sich über kleine Geschenke.

Jetzt ist der passende Zeitpunkt, um kleine Giveaways zu verteilen! Das können Produktproben sein oder Flyer, Gutscheine und Rabattmarken. Taschen und Merchandise-Produkte sind eine gute Möglichkeit Kontaktdaten Ihres Unternehmens weiterzugeben.

Beliebt sind auch USB-Sticks mit Firmenaufdruck, Snacks, Energy-Drinks oder Gutscheine für die Catering-Stände der Messe.

Achten Sie bei allen Giveaways auf den inhaltlichen Zusammenhang und die Interessen der Zielgruppe und nutzen Sie Werbeflächen für das Logo Ihres Unternehmens.

​10. Der Stand: die Visitenkarte des Unternehmens

Jede Firma vermittelt ein bestimmtes Image.

Ein sinnvolles Messe Marketing pflanzt auch das Bild, das Ihr Unternehmen nach außen macht und stellt die Firma auf der Messe entsprechend vor.

Der Messestand ist quasi die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Was die Fachbesucher dort wahrnehmen, speichern sie untrennbar mit dem Bild von Ihrem Unternehmen ab.

Messestand Design Holz
Wohlfühlen im Messestand

​11. Ein guter Gastgeber sein

Nehmen Sie die Kunden und Besucher Ihres Messestandes als Gäste wahr.

Sie sind hier der Gastgeber. In dieser Funktion ist es Ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Besucher sich wohlfühlen. Verhalten Sie sich einladend, seien Sie freundlich und aufmerksam.

Halten Sie keine Monologe, sondern hören Sie Ihren Gesprächspartnern zu. Zeigen Sie Interesse, und sprechen Sie mit Ihrem Gegenüber auf Augenhöhe.

Wer sich wohlfühlt, wird gerne zur weiteren Zusammenarbeit bereit sein – und der erste Schritt für neue Kontakte ist getan!

12. Nach der Messe ist vor dem Auftrag: die Nachbearbeitung

Nach der Messe hört das Messe Marketing nicht auf. Häufig wird die Wichtigkeit der Messe-Nachbearbeitung übersehen.

Nachdem der Messestand abgebaut, die Besucher gegangen und die Halle geräumt ist, geht die Arbeit erst richtig los. Jetzt ist es an der Zeit, die geknüpften Kontakte zu halten und zu vertiefen.

Sprechen Sie neue Kontakte im Nachgang gezielt an, vereinbaren Sie konkrete Gesprächstermine. Achten Sie darauf, diese Anfragen zeitnah zu realisieren, wenn Sie nicht bereits während der Messe Termine ausgemacht haben.

Bringen Sie sich mit Hilfe der Medien in Erinnerung. Präsentieren Sie Ihren Messeauftritt in der Presse, im firmeneigenen Newsletter und auf Ihrer Homepage. 

12+1 Ziehen Sie ein Resümee Ihres Messe Marketings

Konnten Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen? Hat sich der Messeauftritt gelohnt. Viele Unternehmen handeln hier nach Gefühl, doch das sollten Sie nicht machen.

Stellen Sie sich diese drei Fragen:

1. Was ist gut gelaufen, was wird wiederholt?
2. Was könnte bei der nächsten Messe besser sein?
3. Mit den Erfahrungen der letzten Messe: Wie sieht der Ideale Messeauftritt aus?

Diesen Schritt nehmen die allerwenigsten Unternehmen in Angriff. Das ist Ihre Chance. Denn nun ist es an der Zeit für ein Finetuning. Und in den Verbesserungen liegt der wahre Erfolg verborgen.

Starten Sie jetzt damit und fragen Sie unser Leitex 4.0 Messesystem an. Individuell, modular und mobil 

 

Könnte Sie auch interessieren:

Checkliste Messe – Hilfe und Tipps für Ihr Messekonzept>
Unsere Messesysteme>
Messestand kaufen: Tipps und häufige Fehler

Messestand Design – 15 Ideen mit denen Ihr Messeauftritt in Erinnerung bleibt

Messestand Design – 15 Ideen mit denen Ihr Messeauftritt in Erinnerung bleibt

Ein guter Messestand beginnt mit einem guten Messestand Design. Deshalb haben wir Stände für Sie entwickelt, deren Module ganz einfach zusammengesteckt, erweitert und wiederverwendet werden können.  

Das ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau ohne Werkzeug, sowie eine kreative Gestaltung des Mobiler Messestand.

Damit der maximale Erfolg aus dem Stand herausgeholt werden kann, gibt es einige Punkte zu beachten. Werden diese richtig umgesetzt, werden Ausstellung und Präsentation ein voller Erfolg für Sie und Ihre Besucher.

Unsere modularen Messestände bieten hierfür den idealen Grundbaustein und ermöglichen anspruchsvolle Messeauftritte, die alte und neue Kunden gleichermaßen beeindrucken.

Diese 15 Tipps verraten, wie Sie ein Messestand Design erschaffen, das Besucher anzieht und auf ganzer Linie überzeugt.

Auf einen Blick

1. Messestand Design richtig in Form bringen

Die Möglichkeiten, einen Messestand aufzubauen, sind so vielseitig, wie die vorgestellten Produkte und Dienstleistungen.

Diese Chance sollten Sie nutzen und eine Form wählen, die Ihr Vorhaben unterstützt. Ein Aussteller für Küchen sollte zum Beispiel eher zu geradlinigen Elementen greifen, während ein Unternehmen für Videospiele auch runde oder abstrakte Module verwenden kann.

Zu der richtigen Form des Standes gehört auch die richtige Höhe. Diese sollte auf das Produkt abgestimmt sein und es stilvoll in den Vordergrund rücken, anstatt es untergehen zu lassen.

Abgeschrägte Element

2. Weniger ist oftmals mehr

Apropos untergehen lassen: Auch eine übermäßige Dekoration kann irritieren und vom eigentlichen Ziel, das Produkt oder Ihr Unternehmen zu bewerben, ablenken.

Auf den ersten Blick sollte daher klar erkennbar sein, wofür Ihr Stand steht.

Eine lange Suche zwischen belanglosen Aufstellern, Luftballons, Vasen und anderen Dekoelementen könnte potentielle Kunden dazu bringen, schnell das Interesse zu verlieren und zur Konkurrenz zu gehen, bei der klarer ersichtlich ist, was geboten wird.

Klares Design bei unserem Kunden Mann+Hummel

3. Die Psychologie der Farben

Jede Farbe hat eine ganz spezielle Wirkung auf uns Menschen.

Diese können Sie zu Ihrem Vorteil nutzen. Während Blau für Vertrauen steht, assoziieren wir mit Grün Gesundheit und Natürlichkeit. Rot hingegen symbolisiert Willenskraft und Energie.

Beschäftigen Sie sich also mit der Farblehre und treffen Sie so mit Ihrem Stand voll ins Schwarze.

Beachten Sie auch, dass eine unpassende Farbwahl falsche Signale senden kann, die kontraproduktiv oder gar abschreckend wirken könnten.

Black Coco's trifft ins Schwarze

4. Kreatives Messestand Design wirkt anziehend

Es gibt vermutlich kaum etwas Verheerenderes, als einen langweiligen Stand.

Ein kreatives Messestand Design, das sich gekonnt von der Konkurrenz abhebt und sofort ins Auge sticht, ist daher wichtig.

Ihr Stand muss schon von weitem auffallen und den Besuchern Lust machen, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte kennenzulernen.

Werden Sie daher ruhig kreativ und überlegen Sie sich einen ansprechenden Eyecatcher, der die Aufmerksamkeit der Leute auf sich und somit auf Ihren Stand zieht.

Fällt auf: Unser Messestand Design für die Dorint Hotels

5. Modernes Messestand Design wählen

Es gibt vermutlich kaum etwas Verheerenderes, als einen langweiligen Stand.

Ein kreatives Messestand Design, das sich gekonnt von der Konkurrenz abhebt und sofort ins Auge sticht, ist daher wichtig.

Ihr Stand muss schon von weitem auffallen und den Besuchern Lust machen, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte kennenzulernen.

Werden Sie daher ruhig kreativ und überlegen Sie sich einen ansprechenden Eyecatcher, der die Aufmerksamkeit der Leute auf sich und somit auf Ihren Stand zieht.

Schlicht und modernes Messestand Design

6. Interaktive Möglichkeiten und VR

Modern und spannend sind auch interaktive Möglichkeiten, bei denen die Besucher nicht nur etwas zum Anschauen, sondern zum Erleben und Mitmachen haben.

Äußerst beliebt ist VR, also Virtual Reality, mit dem der Kunde in eine ganz eigene Welt eintauchen oder die bestehende Realität erweitern kann.

So bieten sich faszinierende Werbemaßnahmen, die für Spaß und einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern sorgen. Das Motto „Mittendrin, statt nur dabei“ bewährt sich auch am Messestand.

7. Shows und Präsentationen

Werden die Produkte den Gästen in einer Show oder Präsentation vorgeführt, erfahren sie sofort und auf unterhaltsame Art und Weise, worum es sich handelt und wie man sie verwendet.

So sparen Sie sich das wiederholte Erklären und die Kunden bekommen viele Informationen, die das Produkt interessanter machen.

Eine gute Vorführung kann durch den Unterhaltungswert selbst die Kunden anlocken und überzeugen, die ansonsten wenig bis kein Interesse an dem Produkt gezeigt hätten.

8. Ein Bild sagt mehr, als tausend Worte

Dieses Sprichwort sollten Sie sich zu Herzen nehmen, denn es trifft auch auf Messestände zu.

Wir entscheiden innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde, ob uns etwas interessiert, oder nicht. Bilder und andere visuelle Reize sind daher deutlich effektiver, als Texte.

Vor allem, wenn diese lang sind und das nützliche Wissen nicht gleich ersichtlich ist.

Geschriebene Informationen sind zwar gut, sollten jedoch als Ergänzung dienen. Hauptfokus sollte auf dem Anlocken und Werben durch Bilder liegen, da dies deutlich effektiver ist.

Wirkt anziehend: Unser Messestand Design für Kinema

9. Es werde Licht

Auch Licht ist ein visueller Reiz, der einen großen Einfluss auf uns hat.

Jede Lichtstimmung erzeugt ein anderes Gefühl. Eine harmonische Beleuchtung in den richtigen Farben kann dem Messestand Design die Krone aufsetzen und den gewünschten Effekt stilvoll unterstützen.

Achten Sie darauf, dass farbwechselnde und sich bewegende Lichter nicht zu unruhig sind, da dies Stress erzeugen kann.

Wichtig ist, dass das Beleuchtungskonzeptin jeder Hinsicht zum Produkt passt und die richtige Stimmung erzeugt.

10. Wiedererkennungswert

Ihr Stand ist Ihre Visitenkarte.

Haben Sie ein passendes Branding gewählt, also spiegelt der Stand optisch Ihr Unternehmen auf den ersten Blick erkennbar wieder, haben Sie schon einen großen Vorteil.

 Wiedererkennungswert bedeutet, dass Sie sich bei den Besuchern einprägen und diese Ihr Unternehmen anhand optischer Merkmale sofort und ohne lange zu überlegen wiedererkennen.

Und was sich gut einprägt, das hinterlässt Eindruck, was letztendlich ein großer Erfolgsfaktor ist.

Wer wiedererkannt werden möchte, sollte sich für einen mobilen Messestand entscheiden

11. Wohlfühlatmosphäre schaffen

Fühlen sich Ihre Kunden wohl, werden sie gerne kommen und auch länger bleiben.

So haben Sie mehr Zeit, um Ihnen Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte vorzustellen. Außerdem trägt der Wohlfühlfaktor erheblich dazu bei, dass die Kunden Ihnen und Ihren Angeboten positiv begegnen.

Eine durch Trennwände geschaffene Wohnzimmeratmosphäre mit Sitzmöglichkeiten lädt zum Ausruhen vom Messetrubel ein und Sie können in entspannter Stimmung werben.

Teppich oder andere weiche Bodenbeläge entlasten die Füße, sodass die Interessenten länger stehen und sich ohne Schmerzen mit Ihnen unterhalten können. Besonders verlockend sind Massagestühle.

Wohlfühlen im Messestand

12. Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite

Zur Wohlfühlatmosphäre tragen ganz besonders Sie und alle anderen Mitarbeiter des Standes bei.

Ein Lächeln auf den Lippen, eine offene Körpersprache und ein freundlicher Empfang zeigen den Gästen, dass sie bei Ihrem Stand willkommen sind.

Höflichkeit zeigt Wertschätzung und die wird oft durch Interesse, Zuhören und im besten Fall sogar Käufe belohnt. Bieten Sie Ihren Besuchern Getränke, Snacks oder kleine Geschenke an.

So werden Sie ihnen positiv in Erinnerung bleiben und das Unternehmen effektiv repräsentieren und bewerben.

13. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Es kommt nicht nur darauf an, dass Sie von Anfang an vor Ort sind, sondern auch, dass Sie den richtigen Standort für Ihren Messestand auswählen.

Dieser sollte in einem Bereich stehen, der gut zugänglich, gut ersichtlich und passend zum Thema ist.

Bedenken Sie jedoch, Ihren Stand nicht direkt neben einem Konkurrenzunternehmen aufzubauen, da sich das negativ auf Ihren Erfolg auswirken könnte.

Versuchen Sie, einen Platz zu bekommen, der nicht in der hintersten Ecke der Halle liegt, da manche Besucher nicht die ganze Ausstellung anschauen.

Lesen Sie dazu: Messestand kaufen Tipps und häufige Fehler

14. Die Neugier wecken

Locken Sie die Besucher, in dem Sie sie neugierig machen.

Gibt es etwas zu entdecken, ein Glücksrad, einen Fotoautomaten oder ein Gewinnspiel, stehen Ihre Chancen gut, dass die Besucher Ihren Stand genauer begutachten werden.

Auch Anzeigetafeln, Bildschirme und Videos ziehen die Aufmerksamkeit auf Ihren Stand, wecken die Neugier in den Messebesuchern und ergänzen das Messestand Design auf moderne Art und Weise.

15. Mehrwert bieten

Neben einem faszinierenden Messestand Design und Geschenken sorgen auch Gespräche mit Profis, prominente Unterstützer, Verkostungen, Tipps und Wissen, sowie emotionale und spannende Erlebnisse an Ihrem Stand für Mehrwert.

Spüren die Besucher, dass Sie nicht nur werben, sondern auch auf sie eingehen und Ihnen etwas bieten möchten, gewinnen Sie viele Sympathiepunkte und bleiben im Gespräch. Bestenfalls sogar in den sozialen Netzwerken.

Sind Ihre Gäste vom Besuch an Ihrem Stand begeistert, machen Sie eventuell sogar Zusatzwerbung für Ihr Unternehmen, indem Sie bei YouTube, Facebook, Instagram und Co. darüber berichten. Mehrwert für beide Seiten – besser geht es nicht.

Starten Sie jetzt damit und fragen Sie unser Leitex 4.0 Messesysteman. Individuell, modular und mobil 

Messestand kaufen: Tipps und häufige Fehler

Messestand kaufen: Tipps und häufige Fehler

Sie möchten einen Messestand kaufen? Nachdem wir in den letzten Jahren dutzende Messestände produziert haben ist es an der Zeit unser Wissen zu teilen, um Ihnen die bestmögliche Basis zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Übersicht

In einem guten Messekonzept ist der Messestand eines der wichtigesten Elemente. Doch bevor wir loslegen müssen wir einige grundlegende Dinge klären

Messestand kaufen: Wie oft gehen Sie auf Messen?

Die wichtigste Frage: Wie oft gehen Sie auf Messen?

Brauchen Sie den Messestand für eine einmalige Aktion, oder werden Sie öfter auf Messen gehen? Sobald Sie den Messestand mehr als 5 mal verwenden, lohnt sich die Investition in ein nachhaltiges System. Doch dazu später mehr.

Messestand Position

Auf Messen gibt es verschiedene Möglichkeiten sich zu positionieren. Die Wahl des Messestands wird maßgeblich von der Position auf der Messe beeinflusst. Die gängigsten sind:

Reihenstände: Reihenstände sind nur nach vorne hin offen und befinden sich in einem Gang.

Eckstände: Diese Position befindet sich an der Ecke des Ganges. Hier ist mit mehr Besuchern zu rechnen. Der Stand ist zu zwei Positionen offen.

Kopfstände: Kopfstände befindet sind am Ende des Ganges und ist zu drei Seiten hin geöffnet.

Inselstände: Inselstände stehen alleine für sich und sind der Hingucker auf jeder Messe und von allen Seiten zugänglich

Eckstand
Inselstand

Das Problem mit den Messestand Positionen

Das Problem mit den Positionen auf der Messe ist, dass Sie nicht wissen können, ob Sie in Zukunft auf einer anderen Position ausstellen werden.

Wenn Sie einen Messestand kaufen, der auf eine bestimmte Position zugeschnitten ist, bedeutet es, dass Sie entweder immer diese Position wählen müssen, oder sich ein zweites System zulegen müssen.

Es sei denn Sie entscheiden sich für ein modulares und erweiterbares System.

Messestand kaufen: folgende Möglichkeiten haben Sie

Günstig: Die günstigste Variante für einen Messestand ist eine Messewand, die man bei Vistaprint oder anderen Herstellern bestellen und designen kann und ein Pult an dem man steht. Für einen Reihenstand  und einen einmaligen Auftritt mag das durchaus genügen.

Mobile Messestände: Unter mobilen Messeständen versteht man jeden Messestand, den man ab- und wieder aufbauen kann. Hier gibt es günstige Möglichkeiten, aber auch ausgefeilte Messesysteme.
Ordentliche und qualitativ hochwertige Messesysteme erlauben es Ihnen Ihren Stand für verschiedene Standpositionen anzupassen und beliebig zu erweitern, sollte es notwendig sein. 

Individuelle Lösungen: Ein Messebauer, kann Ihnen einen individuellen Messestand designen, der genau für eine Messe passend hergestellt wird. Das ist sehr teuer, kann sich aber lohnen, wenn Sie für eine wichtige Messe einen Inselstand gebucht haben und einen entsprechenden WOW-Effekt hinterlassen wollen. 

Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit

Sobald Sie planen mehrmals Messen zu besuchen stellt sich automatisch die Frage nach Nachhaltigkeit. 

Das gilt für günstige Stände, so wie für individual Lösungen. Wer billig kauft, kauft doppelt. Pop Up Displays können gut aussehen, aber spätestens nach einigen Messen sind sie ausgeleiert und nicht mehr besonders ansehnlich.

Individuelle Messestände wiederum werden oftmals mit Spannplatten zusammen gebaut, die nach der Messe entsorgt werden müssen. Bei entsprechenden Standgrößen können hier Entsorgungskosten von bis zu 5.000€ auf Sie zu kommen.

Der Trend: Modulare Bauweise

Modulare Messestände, sowie unser Leitex 4.0 System, sind mobil und wiederverwendbar. Hinzukommt, dass egal welche Standposition Sie haben, Sie können das System immer verwenden, da Sie es beliebig verkleinern oder erweitern können. 

Der große Vorteil: Modulare Systeme amortisieren sich schon nach wenigen Messebesuchen.

Neben den finanziellen Aspekt spielt auch ein schonender Umgang mit Ressourcen eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen haben Nachhaltigkeit in ihr Leitbild und Ihre Werte aufgenommen. Das ist erfreulich und sollte auch beim Kauf eines Messestandes beachtet werden. 

Wann sollte man einen Messestand spätestens bestellen?

Die Produktion von einfachen Messewänden dauert nur 1-2 Wochen.

Für unseren modularen Messestand brauchen wir, je nach Größe, 4-6 Wochen Produktionszeit.

Individuallösungen sollten 3-6 Monaten vorher in Auftrag gegeben werden.

Messestand kaufen: Folgekosten beachten!

Wie oben bereits erwähnt können, je nach System, Folgekosten für die Entsorgung des Standes anfallen. 

Ein weiterer Punkt, der gerne übersehen wird ist die Montage des Messestandes. 

Je nach Größe des Standes kann hier ein Tag Arbeit fällig werden.

Das gilt übrigens nicht für unser Messesystem Leitex 4.0, dass werkzeuglos montiert werden kann. Bei den meisten unserer Kunden baut das Standpersonal den Messestand einfach selbst auf. So brauchen Sie keine Handwerker oder Messebauer zu buchen. 

3 Fehler, die oft begangen werden

1. Messestand passt nicht zum Unternehmen

Nicht jedes Produkt braucht einen hochklassigen Messestand. Wer aber selbst hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anbietet sollte nicht vor einem billig wirkenden Präsentationssystem sitzen. Schließlich gehen Sie auf die Messe um Kunden zu gewinnen. Nicht um Kunden zu verscheuchen.
Da braucht es den “Wow-Effekt”.

>> Mehr zum Thema Messestand Design

2. Wiedererkennungswert 

Kunden kaufen oft nicht beim Erstkontakt. Daher ist es gut, wenn Ihr Messestand einen Wiedererkennungswert bietet.

Ein weiterer Vorteil von mobilen, modularen Messeständen. 

3. Folgekosten nicht beachtet

Wer im Jahr 6 – 8 mal auf Messen geht und das auf ein paar Jahre hinweg, der wird bei einem nicht durchdachten System mehr für Montage und Demontage, sowie für Entsorgung und Neukauf von Komponenten mehr ausgeben, als für den Messestand selbst.

Es gilt hier den Markt schlau zu durchforsten und sich mit Systemen vertraut zu machen, die wiederverwendbar sind.

Starten Sie jetzt damit und fragen Sie unser Leitex 4.0 Messesysteman. Individuell, modular und mobil 

Teile diese Story – Wähle deine Plattform!

Neueste Beiträge

Wie kann man die Raumakustik im Büro verbessern?
Messe Marketing: 12+1 Tipps, damit Ihre Messeauftritt ein Erfolg wird!
Messestand Design – 15 Ideen mit denen Ihr Messeauftritt in Erinnerung bleibt
Messestand kaufen: Tipps und häufige Fehler
Office-Survival: 10 Tipps gegen Lärm im Büro

Mobiles Trennwandsystem Silenzio 4.0

Mobiler Messestand: flexibel, vielseitig & funktional

Mobiler Messestand: flexibel, vielseitig & funktional

Messesystem_Leitex

Mobiler Messestand? Wer einen Messestand kaufen möchte, wird diesen Begriff oft hören.

Doch was sind mobile Messestände überhaupt? Wo liegen die Vorteile? Lohnt sich die Anschaffung?

Wir beleuchten mobile Messestände und versuchen in diesem Artikel alle Fragen zu beantworten.

Übersicht

Mobiler Messestand von Mann + Hummel
Mobiler Messestand der Dorint Hotels

Was ist ein mobiler Messestand?

Ein mobiler Messestand lässt sich einfach auf- und wieder abbauen. Das bedeutet sie können Ihnen bei der nächsten Messe komplett wiederverwenden.

Ein “statischer” Messestand wird genau für eine Messe designed und produziert. Das bedeutet, dass er nach der Messe komplett entsorgt wird.

Mobile Messestände hingegen werden einfach abgebaut und für die nächste Messe wieder aufgebaut. Das bedeutet, dass sich die Anschaffungskosten über die Zeit amortisieren werden. Das betrifft sie besonders dann, wenn Sie oft Messen besuchen. Außerdem ist ein mobiler Messestand die nachhaltigere Alternative.

Mobiler Messestand? Wie sieht es denn mit der Flexibilität aus?

Eine gängige Herausforderung für Messeaussteller ist es sich den Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Einmal hat man einen einfachen Reihenstand, bei einer wichtigeren Messe investiert man in einen Inselstand. Wie kann man das mit einem Messesystem abdecken?

Die Antwort: Mit modularer Bauweise!

Ein gutes mobiles Messesystem setzt auf einzelne Module, die beliebig zusammengesteckt werden können. Somit können Sie Ihren Messestand leicht erweitern oder reduzieren. 

Aber lohnen sich Messen überhaupt noch?

Messen lohnen noch immer!

Messen, Ausstellungen, Präsentationen – überall dort, wo Unternehmen Produkte und Dienstleistungen vorstellen, bieten sich unzählige Möglichkeiten für einen erfolgreichen Kundenkontakt. Ob eine direkte Endkundenansprache erreicht werden soll oder im B2B-Sektor operiert wird, ist hierbei nebensächlich. Wichtig ist vielmehr ein rundum gelungener Auftritt. Von A wie Auslagedisplay bis Z wie Zugangsweg.

Mit den richtigen Messesystemen können Sie sich und Ihre Firma dabei ganz groß rausbringen. Und das als junges Start-up-Unternehmen oder mittelständischer Familienbetrieb genauso, wie als Großkonzern. Ein mobiler Messestand ist dafür eine interessante Option.

Das richtige Konzept

Entscheidend ist in jedem Fall jedoch ein durchdacht konzipierter und in allen Details ansprechender Messestand. Nur wenn hier alles stimmt und ein harmonisches Gesamtbild entsteht, werden Sie potenzielle Kunden von Ihren Angeboten überzeugen können. Mobile Messestände helfen Ihnen dabei überaus wirkungsvoll und machen jede Messedarbietung dank ihrer hohen Flexibilität und Vielseitigkeit zu einem Erfolg auf ganzer Linie.

Damit Ihr Messeauftritt von Anfang an gelingt, bedarf es einer umfassenden und klugen Strategie. Angefangen bei der Frage nach dem richtigen Standort und dem benötigten Platzbedarf spielt vor allem die Art der Präsentation eine große Rolle. In aller Regel bietet Ihnen fast jede Messe unzählige Erfolgschancen.

Lesen Sie dazu unseren Beitrag zum erfolgreichen Messekonzept

Denn wenn Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum oder der interessierten Öffentlichkeit in ebenso ansprechender wie überzeugender Weise präsentieren, sorgen Sie nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern steigern auch den Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens und erhöhen somit die Nachfrage und den Umsatz.

Damit Ihr Auftritt aber auch wirklich in jeder Hinsicht ein Volltreffer wird, sollten Sie von Anfang an auf eine hochwertiges Design Ihres Messestandes setzen. Schließlich wollen Sie ja erreichen, dass Ihre Angebote so gut wie möglich dargestellt werden.

Dies gelingt Ihnen jedoch nur mit einer perfekt auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichteten Präsentation und einer Gestaltung, die Ihre potenziellen Kunden umfassend in den Blick nimmt. Hierbei helfen Ihnen vor allem moderne Messesysteme in modularer Bauweise.

Zwei Messen in einer Woche? Mit einem mobilen Messestand kein Problem!

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie sind mit Ihrem Unternehmen von Montag bis Mittwoch auf einer lange geplanten Messe in Köln vertreten und erhalten nun kurzfristig die verlockende Möglichkeit, bereits am darauffolgenden Freitag Ihre Produkte im Rahmen einer internationalen Marktpräsentation in München vorzustellen. Die Herausforderung dabei: Sie müssten Ihr gesamtes Präsentations-Equipment innerhalb von weniger als 48 Stunden vom Rhein in die bayerische Landeshauptstadt verlagern.

Verbunden natürlich mit einem vollständigen Ab- und Wiederaufbau Ihres Messestandes. Bei herkömmlichen Standmodellen mit stationären Elementen oder gar extra für den jeweiligen Ausstellungsort produzierten Wänden und Böden ist dies eine Unmöglichkeit. Ganz anders hingegen sieht die Sache bei einem mobilen Messestand aus, denn mit einem Messe-Baukastensystem bleiben Sie nicht nur weithin flexibel, Sie profitieren auch von einer zügigen Demontage, einem leichten Transport und einem in nur wenigen Stunden zu erledigenden Aufbau am neuen Standort.

Ein mobiler Messestand bietet Ihnen hier also einen ganz entscheidenden Vorteile gegenüber konventionellen Messestand-Lösungen.

Mit einem mobilen Messestand Personalkosten und Aufwand sparen

Wie viel Personalbenötigen Sie für Ihren Messestand? Gewöhnlich viel mehr, als Sie auf den ersten Blick wahrscheinlich glauben. Denn wenn Sie diese Frage korrekt beantworten wollen, dann dürfen Sie nicht nur die am Stand tätigen Hostessen, Ihre Firmenvertreter und gegebenenfalls Chefbetreuer zählen. Sie müssen im Normalfall immer auch an all die Techniker und Handwerker denken, die den Stand aufbauen und nach dem Ende der Messe wieder demontieren.

Bei herkömmlichen Messesystemen ist dies oft mit sehr viel Aufwand verbunden, weshalb Ihnen unter Umständen recht üppige Personalkosten entstehen dürften. In vielen Fällen ist es sogar nötig, bestimmte Tätigkeiten (wie zum Beispiel Tischlerarbeiten) an externe Dienstleister zu vergeben. Eine Tatsache, die Sie eine Menge zusätzliches Geld kostet und die viel Zeit beansprucht. Ganz anders verhält es sich da beim Messe-Baukastensystem aus modularen Elementen.

Hier können Sie Ihren Messestand mit geringem Aufwand und oft sogar mit dem normalen Stand-Personal auf- und später auch wieder abbauen. Auf diese Weise sparen Sie unterm Strich nicht nur Kosten, Sie vermeiden auch viele logistische Unwägbarkeiten und sind nicht auf die Terminlage externer Handwerker angewiesen.

Ein mobiler Messestand ermöglicht auch separate Bereiche

Wenn Sie Ihren Messestand konzipieren, sollten Sie bereits in der frühen Planungsphase klären, ob Sie Besucher (beispielsweise Handelsvertreter) an Ihrem Messestand auch beköstigen wollen. In einem solchen Fall hilft Ihnen eine kleine Küchenzeile perfekt, den passenden Ort für die Lagerung von Lebensmitteln und Getränken sowie für die Zubereitung eines kleinen Imbisses zu finden. Bedenken Sie ferner, dass auch Ihre Mitarbeiter von Zeit zu Zeit Pause machen und sich dazu gern in einen separaten Bereich zurückziehen möchten. Und nicht zuletzt gibt es immer wieder Kundengespräche, die abseits des Messetrubels in möglichst diskreter Atmosphäre stattfinden sollen.

All diese Bedürfnisse lassen sich mit einem mobilen Messestand in modularer Bauweise hervorragend erfüllen. Hierbei sind Ihren gestalterischen Wünschen hinsichtlich der Raumaufteilung und -anordnung grundsätzlich kaum Grenzen gesetzt. Ob Sie also eine kleine Küche, einen Bistro-Bereich oder einen Besprechungsplatz schaffen möchten – mit modularen Messesystemen stehen Ihnen alle Türen offen.

Mobiler Messestand: Das dürfen Sie erwarten

Mobile Messesysteme verschaffen Ihnen viel kreativen Gestaltungsspielraum. Ob geräumiger Stand mit direkter Produktvorführung, Schauraum oder Infotheke – die einfache und quasi unerschöpfliche Vielfalt der Kombination einzelner Elemente ermöglicht Ihnen praktisch jede gewünschte Stand-Lösung.

Auf diese Weise können Sie den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten des Messegeländes, der Halle oder dem Freiluftbereich gerecht werden und schaffen überdies auch für jedes Ihrer Produkte die passende Kulisse. Mal dezent und zurückhaltend, mal prominent und direkt im Rampenlicht. Ganz so, wie Sie es wünschen. Viele Farben und Formen sind möglich

Ohne Frage spricht bei alldem auch die optische Erscheinung guter modularer Messesysteme für sich. Längst muss dabei nicht mehr alles nur in tristem Weiß daherkommen, sondern kann ohne viel Mühe auch in leuchtenden Farben oder sogar bedruckt mit Texten, Fotos oder Grafiken bereitgestellt werden. Selbst Whiteboard- oder Tafel-Oberflächen sind kein Problem.

Und wer auf beleuchtete Displays, LED-Strahler oder Stoffpaneele Wert legt, wird ebenfalls begeistert sein. Letztlich sollten die einzelnen Messebau-Elemente dann idealerweise auch so geformt sein, dass Sie dank ihrer Abmaße einfach und platzsparend gelagert werden können. So wie die hochwertigen System-Komponenten von Leitex. Mit ihnen gelingt sowohl ein perfekter Auftritt am Messestand als auch eine schonende und einfache Lagerung.

Leitex macht Ihre Messe einfach erfolgreich

Als zuverlässiger und kompetenter Hersteller von Messebau-Produkten kann Leitex auf eine lange Erfahrung in diesem Bereich zurückgreifen. So steht den Kunden beispielsweise mit Leitex 4.0 ein einfach zu montierendes und hervorragend transportables Messebausystem zur Verfügung. Dabei wird nicht nur der Auf- und Abbau zum Kinderspiel, die einzelnen Elemente lassen sich auch problemlos ergänzen und erweitern. Auf diese Weise kommen Sie stets in den Genuss eines auf die örtlichen Gegebenheiten und das Ziel Ihrer Präsentation ausgerichteten Messestandes. Und dank ihrer hohen Flexibilität lassen sich die Messestand-Module von Leitex auch auf firmeninternen Veranstaltungen und sogar im Büroalltag einsetzen. Ob als leichte aber wirkungsvolle Trennwand, als Raumteiler oder mobiles Whiteboard – den Anwendungsgebieten der multifunktionalen Leitex-Elemente sind auch außerhalb von Messezeiten kaum Grenzen gesetzt.

Aufbau ganz ohne Werkzeug und technische Kenntnisse

Um Ihren mobilen Messestand aufzubauen, brauchten Sie weder Werkzeug noch technische Kenntnisse. Zumindest dann nicht, wenn Sie sich für das innovative System Leitex 4.0 entscheiden.

Dank wirkungsvoller Steckverbinder aus langlebigem Stahl gelingt die Montage hier schnell und einfach. Die Leichtbau-Module werden im System kraft- und formschlüssig miteinander verbunden und garantieren so einen stabilen Halt und einen sicheren Stand.

Mit den stufenlosen Höhenverstellern aus Aluminium lassen sich Bodenunebenheiten darüber hinaus wirksam ausgleichen. Und aufgrund ihres leichten Gewichtes ist der Umgang mit den Messebau-Modulen von Leitex grundsätzlich ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich.

Ein mobiler Messestand mit Qualitätsansprüchen

Wenn Sie sich für einen mobilen Messestand von Leitex entscheiden, erhalten Sie Qualität „Made in Germany“.

Dank jahrelanger Erfahrung, bestem technischen Know-how und viel Leidenschaft für ansprechende Präsentationen können Sie stets sicher sein, moderne, zukunftssichere und rundum hochwertige Messebau-Systeme zu erwerben.

Neben handwerklicher Maßarbeit und der Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Produkten sorgt nicht zuletzt die termingerechte und exakt auf den einzelnen Auftrag ausgerichtete Fertigung der benötigten Elemente für Zufriedenheit auf ganzer Linie.

Kein Wunder also, dass begeisterte Kunden immer wieder gern auf die mobilen Messestand-Systeme von Leitex zurückgreifen.

Qualität setzt sich schließlich durch und spricht sich schnell herum.

Vorteile eines mobilen Messestands von Leitex auf einen Blick

Werkzeuglose Montage

Wiederverwendbar

ansprechendes Design

Amortisiert sich schon nach wenigen Messen

Ihr Erfolg ist nur einen Anruf entfernt

Sitzen Sie schon an der Planung Ihrer nächsten Messe? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von den vielen Vorzügen der modularen Messebau-Systeme von Leitex überzeugen. Am besten nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin. Oder Sie fordern Prospektmaterial an und informieren sich so über die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Leitex-Produkte. Wir sind uns sicher: Mit unseren Messebau-Systemen werden Sie in jeder Hinsicht zufrieden sein.

 

Als Schreinerfachbetrieb stehen wir für handwerkliches Können, Kompetenz und Präzision. Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

„Wir sind mit unserem Messebausystem von Leitex mehr als zufrieden. Wir können unseren Stand selbst auf-und abbauen und beliebig zu jeder neuen Messe ergänzen. Leitex Services begeistert durch den gelebten Dienstleistungscharakter und absolut professioneller Maßarbeit.“

Teile diese Story – Wähle deine Plattform!

Neueste Beiträge

acoustex 2018 – Wir sind dabei!
Leitex ergänzt Trennwandsystem Leitex 4.0 um Schallabsorber
Beste Akustik und klare Raumgestaltung: Trennwände überzeugen nicht nur im Büro
Mobiler Messestand: flexibel, vielseitig & funktional
Messekonzept erstellen: Checkliste & 11 Tipps für eine gelungene Messe

Mobiles Trennwandsystem Silenzio 4.0

Messekonzept erstellen: Checkliste & 11 Tipps für eine gelungene Messe

Messekonzept erstellen: Checkliste & 11 Tipps für eine gelungene Messe

Checkliste-Messe-Hilfe-Tipps-Messekonzept-

Messeauftritte sind ein wichtiges Marketinginstrument vieler Unternehmen. Eine Messebeteiligung fördert Ihren Bekanntheitsgrad, stärkt Ihre Marke, bringt neue Geschäfte und steigert Ihren Umsatz. Doch dazu braucht es ein ordentliches und durchdachtes Messekonzept.

Auch im Online-Zeitalter haben Messen nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil, viele Unternehmen verfolgen heute sogar mehr Messeziele als bisher. Ein erfolgreicher Messeauftritt sollte sehr gut durchdacht sein, um Ihnen den entsprechenden Erfolg zu bringen. Eine Messebeteiligung bietet Ihnen den Vorteil der face-to-face Intensität. Hier fungiert Ihr Standpersonal als Informationssender und der Besucher als Informationsempfänger. Nirgendwo sonst können Sie so direkt mit Ihrem Kunden kommunizieren.

Die Vorbereitung eines Messekonzepts oder eines Messestands für Aussteller will gut durchdacht sein. Eine Messe Checkliste kann dabei sinnvoll unterstützen.

In unserer Messecheckliste erhalten sie wertvolle Hinweise für einen gelungenen Messestand und Tipps für Ihren Messeauftritt. Angefangen von „Wie organisiere ich eine Messe“ über „Messeauftritt Ideen“ , auf was muss ich beim Kauf eines Messestandes beachten, bis zur „Messe Planung“ ist dabei an alles gedacht.

Welche Messe ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Wenn Sie ein Messekonzept erstellen, sollten Sie sich zuerst Gedanken darübermachen, auf welcher Messe Sie mit Ihrem Unternehmen ausstellen möchten.

  • Wo ist ein Auftritt zielführend?
  • Wo erreichen Sie die meisten Personen und auf welcher Messe ist Ihr Zielkunde als Besucher oder Aussteller anwesend?

Da es allein in Deutschland rund 150 Messen zur Auswahl gibt, sollten Sie die „richtige“ Messe auswählen.
Dazu beantworten Sie folgende Fragen zu ihrem Messekonzept:

  • Vergleich Ihrer Zielgruppe mit den Besucheranalysen des Vorjahres
  • Sind Ihre Zielgruppen auf der Wunschmesse anwesend?
  • Ist Internationales Publikum anwesend?
  • Wettbewerbsanalyse: Was machen Ihre Marktbegleiter und sind Sie auch auf der angestrebten Messe als Aussteller anwesend?
Eine Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihr Messekonzept optimal zu planen.

Festlegung Ihres Budgets.

Beim ersten Messeauftritt stellt sich die Kalkulation als schwierig und ungenau dar. Sie sollten spätestens beim zweiten Auftritt Ihre Kalkulation anhand der Erfahrungswerte genauer aufbauen. Folgende Kosten setzen sich zusammen:

  • Standmiete (Strom, Wasser, Elektro, Abhängepunkte)
  • Messestandbau und Anschaffung
  • Exponatkosten
  • Personal- und Übernachtungskosten des Standpersonals
  • Transport- und Entsorgungskosten
  • Sonstiges

Terminplan mit Zuständigkeiten

Erstellen Sie einen Terminplan, in dem Sie wichtige Meilensteine und Zuständigkeiten genau definieren. Folgende Punkte sollten in Sie in Ihrem Terminplan berücksichtigen:

  • Termin der Anmeldung (beachten Sie die jeweiligen Teilnahmebedingungen)
  • Abschluss von Versicherungen (Ausstellerversicherung)
  • Ernennung des Messeverantwortlichen
  • Buchung der Hotelzimmer
  • Fertigstellungstermin Messestandbau
  • Abschluss des Messestand-Designs
  • Fertigstellung von Marketingmaterialien (Flyer, Katalog, Visitenkarten,…)
  • Festlegung und Information des Standpersonals
  • Auswahl und Produktion der zu präsentierenden Exponate

Messekonzept: Der Messestand

Ihr Messestand dient als Visitenkarte Ihres Unternehmens und sollte sowohl in der technischen als auch der optischen Ausführung ihre potentiellen Kunden beeindrucken.

Wichtig für ein erfolgreiches Messestand Konzept ist das Einarbeiten wesentlicher Bereiche:

  • Präsentationsbereiche
  • Besprechungsbereiche
  • Nebenräume (Küche, Lager, Garderobe,…)

Das Konzept Ihres Messestandes hängt im Wesentlichen von der Stand-Art und Lage ab.

Messestand kaufen: Tipps und häufige Fehler

Die Stand-Art gliedert sich in folgende Ausführungen:

a) Reihenstand
Hier handelt es sich um eine Standfläche, die nur nach einem Gang hin offen ist. Im Anschluss links und rechts davon befinden sich die Nachbarstände.

b) Eckstand
Ein Eckstand liegt am Ende eine Reihe und ist hin zum Gang und zum Quergang offen. Hier ist mit mehr Besucherfrequenz zu rechnen als mit einem Reihenstand, da der Messestand offener ist.

c) Kopfstand
Der Kopfstand befindet sich wieder am Ende einer Reihe und ist nach drei Seiten geöffnet.

Machen Sie sich vor der Anmietung der Standfläche über die sinnvolle Position Ihres Messestandes Gedanken. Um die für Sie optimale Lage zu ermitteln betrachten Sie dafür den Hallenplan in der Draufsicht. Wichtige Punkte dafür sind:

  • Laufwege der Besucher
  • Messegänge
  • Quergänge
  • Verzehrflächen

Messekonzept: Eigenbau oder Auftragsvergabe

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten das Messestandkonzept zu erstellen. Dies kann über folgende Arten erfolgen:

  • Messestand in Eigenleistung
  • Messestand über einen Messebauer als Generalunternehmer
  • Messestand über einen Planer
  • Messestand über einen Planer und einen Messebauer in Kombination

Wir verfolgen mit unseren Produkten einen Messestandbau mit Baukasten-System. Der Messestand wird entweder durch Eigenleistung des Kunden oder einen zusätzlichen Messebauer realisiert. In Zusammenarbeit mit Ihnen oder Ihrem Planer erstellen wir ein optimales Konzept für Ihren erfolgreichen Messeauftritt.

Messe-Standbau mit Leitex 4.0 als Selbstbauer

Der Messestandbau mit unserem Messe Baukasten-System Leitex bietet Ihnen wesentliche Einsparpotentiale und einen Investitionsschutz. Eine konventionelle oder Einmal-Bauweise bringt bei jeder Folgemesse die ähnlichen Kosten mit sich. Zudem ist Leitex wesentlich umweltschonender und dadurch nachhaltiger.

Folgende Vorteile erhalten Sie durch Ihren Standbau mit Leitex 4.0:

  • Kinderleichter Aufbau durch Baukastensteckprinzip
  • Kleinteilige Bauweise für Ihre individuelle Standgestaltung
  • Geradliniges Design
  • Ständig erweiterbar und anpassbar auf alle Ihre Standflächen
  • Ihre Exponate sind integrierbar
  • Tür-, Theken- und Podestlösungen im System erhältlich
  • LED-Paneels für LOGO-Akzente in sämtlichen Ausführungen

Präsentation Ihrer Produkte oder Dienstleistungen

Obersters Ziel ist es, mit Ihrem Messestand Ihre Produkte optimal in Szene zu setzen. Dies kann nur realisiert werden, wenn Ihre Produkte im Vordergrund stehen und nicht durch unschöne Vor- oder Rücksprünge im Messe-Standbau abgelenkt werden. Deshalb verfolgen wir den Gestaltungsaspekt der Flächenbündigkeit und lassen alles Beschlagteile optisch verschwinden.

Das schlichte und ansprechende Messestand-Design sorgt dafür, dass der Betrachter nicht abgelenkt wird und Ihre Exponate vollumfänglich wahrnimmt. Damit erreichen Sie seine höchste Aufmerksamkeit.

Messe Marketing

Ihr Messeauftritt kann nur erfolgreich sein, wenn Sie diesen im Vorfeld nach außen kommunizieren. Deshalb sollten Sie folgende Dinge in Betracht ziehen:

  • Laden Sie Ihre Kunden persönlich ein (eMail, Brief, Telefonat,…)
  • Publizieren Sie diese Veranstaltung über Ihre Homepage
  • Legen Sie die Veranstaltung über Social Media Kanäle fest
  • Verschicken Sie Eintrittskarten
  • Schreiben Sie Beiträge in Fachzeitschriften
  • Ändern Sie Ihre eMail-Signatur und verweisen auf die kommende Messe

Bei allen Veröffentlichungen verweisen Sie auf das Datum, den Messestandort, Ihre Standposition mit Standnummer und Ihre Neuigkeiten, die zu sehen sind.

Messestand-Gestaltung und Design

Ihr Messestand sollte sowohl von der Ferne als auch von geringem Abstand wirkungsvoll sein.

Folgende Punkte sollten bei der Gestaltung berücksichtigt werden.

  • Firmenschriftzug an richtiger Stelle positionieren
  • Farbliche Standgestaltung an CI Ihres Unternehmens angepasst
  • Bauen Sie Grafiken ein
  • Beschreiben Sie Ihre Produkte kurz und prägnant (Der Besucher muss in kürzester Zeit verstehen was Sie tun)
  • Achten Sie auf leichte Lesbarkeit
  • Nehmen Sie Rücksicht auf die Laufwege und die Entfernung des Besuchers
  • Denken Sie über audiovisuelle Medien nach

Mehr zum Thema Messestand Design >>

Standpersonal auf der Messe

Wählen Sie das Standpersonal sorgfältig aus. Achten Sie dabei auf diese Mitarbeiter Eigenschaften:

  • Ausgeprägte fachliche Kenntnisse
  • Kontaktfreudigkeit
  • Authentizität
  • Sicheres Auftreten
  • Guter sprachlicher Ausdruck
  • Fremdsprachenkenntnisse

Eine optimale Vorbereitung des Standpersonals können Sie durch ein Messetraining im Vorfeld der Messe erreichen. In diesem Training sollten Sie die Mitarbeiter darauf sensibilisieren wie man das Interesse des Besuchers wecken kann.

Folgende Fragen sollten dazu beantwortet werden können:

  • Wie wird das Interesse des Besuchers geweckt?
  • Mit welchen Formulierungen wird er angesprochen
  • Wie werden Name und Adresse erfragt? Und wo werden diese notiert?
  • Wie verhält man sich auf Messen?

Das Standpersonal sollte mit folgenden Dinge ausgestattet werden:

  • Namensschilder mit Vor- und Nachname
  • Kontakt-Erfassungsprotokoll
  • Visitenkarten

Auf- und Abbau des Messestandes

Wenn Sie kein Selbstbauer sind, sollte Sie einen genauen Zeitpunkt für die Standübergabe mit dem zuständigen Messebauer vereinbaren. An diesem sollten Sie Ihren Messestand zusammen mit dem Messebauer durchgehen und die Sie störenden Dinge schriftlich fixieren und beseitigen lassen.

Sollten Sie keine Messeerfahrung haben, dann sprechen Sie mit einem Ihrer erfahrenen Kollegen und fragen nach Unterstützung. Der Abbau erfolgt direkt nach Messeende.

Bitte berücksichtigen Sie hier mögliche Kautionen für das Einfahren auf das Messegelände mit Ihrem PKW oder LKW. Melden Sie sich hierfür frühzeitig bei der Messe an.

Nacharbeit

Um Ihrem Messeauftritt den größtmöglichen Erfolg zu verleihen, ist es von größter Wichtigkeit, alle Kontaktdaten aller am Messestand erschienenen Besucher zu erfassen und im System einzupflegen. Auf dem dafür erstellten Messeprotokoll sollten nicht nur der Name sondern auch das Interesse des Kunden vermerkt werden. Bedanken Sie sich bei jedem Kontakt für dessen Besuch und teilen Sie Ihm (wenn notiert) die Antwort auf seine Frage mit.

„Wir sind mit unserem Messebausystem von Leitex mehr als zufrieden. Wir können unseren Stand selbst auf-und abbauen und beliebig zu jeder neuen Messe ergänzen. Leitex Services begeistert durch den gelebten Dienstleistungscharakter und absolut professioneller Maßarbeit.“

„Von der Beratung über die Planung und Umsetzung unseres Messestandes waren wir sehr zufrieden. Wir werden auch in der Zukunft auf das sehr flexible Messesystem (Ausstellungssytem) Leitex 4.0 und die unkomplizierte Zusammenarbeit setzen.“

„Wir haben uns für das Messesystem Leitex entschieden, da wir damit größtmögliche Flexibilität haben und sehr individuelle Stände erstellen können.“

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Messekonzept.

Sie suchen

  • einen Messestand der Ihre Produkte richtig in Szene setzt?
  • ein unkompliziertes Messestand-System, modular, flexibel, mobil?
  • nachhaltige, langlebige Qualität und Investitionsschutz?
  • ein Unternehmen, das Sie als starker Partner unterstützt und mit Rat und Tat zur Seite steht?

Dann schreiben Sie uns – wir freuen uns auf ihre Anfrage

Teile diese Story – Wähle deine Plattform!

Neueste Beiträge

Schallschutzwand Büro: Weil Bürolärm krank macht

Mobiles Trennwandsystem Silenzio 4.0