Messestand kaufen: Tipps und häufige Fehler

Messestand kaufen: Tipps und häufige Fehler

Sie möchten einen Messestand kaufen? Nachdem wir in den letzten Jahren dutzende Messestände produziert haben ist es an der Zeit unser Wissen zu teilen, um Ihnen die bestmögliche Basis zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Übersicht

In einem guten Messekonzept ist der Messestand eines der wichtigesten Elemente. Doch bevor wir loslegen müssen wir einige grundlegende Dinge klären

Messestand kaufen: Wie oft gehen Sie auf Messen?

Die wichtigste Frage: Wie oft gehen Sie auf Messen?

Brauchen Sie den Messestand für eine einmalige Aktion, oder werden Sie öfter auf Messen gehen? Sobald Sie den Messestand mehr als 5 mal verwenden, lohnt sich die Investition in ein nachhaltiges System. Doch dazu später mehr.

Messestand Position

Auf Messen gibt es verschiedene Möglichkeiten sich zu positionieren. Die Wahl des Messestands wird maßgeblich von der Position auf der Messe beeinflusst. Die gängigsten sind:

Reihenstände: Reihenstände sind nur nach vorne hin offen und befinden sich in einem Gang.

Eckstände: Diese Position befindet sich an der Ecke des Ganges. Hier ist mit mehr Besuchern zu rechnen. Der Stand ist zu zwei Positionen offen.

Kopfstände: Kopfstände befindet sind am Ende des Ganges und ist zu drei Seiten hin geöffnet.

Inselstände: Inselstände stehen alleine für sich und sind der Hingucker auf jeder Messe und von allen Seiten zugänglich

Eckstand
Inselstand

Das Problem mit den Messestand Positionen

Das Problem mit den Positionen auf der Messe ist, dass Sie nicht wissen können, ob Sie in Zukunft auf einer anderen Position ausstellen werden.

Wenn Sie einen Messestand kaufen, der auf eine bestimmte Position zugeschnitten ist, bedeutet es, dass Sie entweder immer diese Position wählen müssen, oder sich ein zweites System zulegen müssen.

Es sei denn Sie entscheiden sich für ein modulares und erweiterbares System.

Messestand kaufen: folgende Möglichkeiten haben Sie

Günstig: Die günstigste Variante für einen Messestand ist eine Messewand, die man bei Vistaprint oder anderen Herstellern bestellen und designen kann und ein Pult an dem man steht. Für einen Reihenstand  und einen einmaligen Auftritt mag das durchaus genügen.

Mobile Messestände: Unter mobilen Messeständen versteht man jeden Messestand, den man ab- und wieder aufbauen kann. Hier gibt es günstige Möglichkeiten, aber auch ausgefeilte Messesysteme.
Ordentliche und qualitativ hochwertige Messesysteme erlauben es Ihnen Ihren Stand für verschiedene Standpositionen anzupassen und beliebig zu erweitern, sollte es notwendig sein. 

Individuelle Lösungen: Ein Messebauer, kann Ihnen einen individuellen Messestand designen, der genau für eine Messe passend hergestellt wird. Das ist sehr teuer, kann sich aber lohnen, wenn Sie für eine wichtige Messe einen Inselstand gebucht haben und einen entsprechenden WOW-Effekt hinterlassen wollen. 

Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit

Sobald Sie planen mehrmals Messen zu besuchen stellt sich automatisch die Frage nach Nachhaltigkeit. 

Das gilt für günstige Stände, so wie für individual Lösungen. Wer billig kauft, kauft doppelt. Pop Up Displays können gut aussehen, aber spätestens nach einigen Messen sind sie ausgeleiert und nicht mehr besonders ansehnlich.

Individuelle Messestände wiederum werden oftmals mit Spannplatten zusammen gebaut, die nach der Messe entsorgt werden müssen. Bei entsprechenden Standgrößen können hier Entsorgungskosten von bis zu 5.000€ auf Sie zu kommen.

Der Trend: Modulare Bauweise

Modulare Messestände, sowie unser Leitex 4.0 System, sind mobil und wiederverwendbar. Hinzukommt, dass egal welche Standposition Sie haben, Sie können das System immer verwenden, da Sie es beliebig verkleinern oder erweitern können. 

Der große Vorteil: Modulare Systeme amortisieren sich schon nach wenigen Messebesuchen.

Neben den finanziellen Aspekt spielt auch ein schonender Umgang mit Ressourcen eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen haben Nachhaltigkeit in ihr Leitbild und Ihre Werte aufgenommen. Das ist erfreulich und sollte auch beim Kauf eines Messestandes beachtet werden. 

Wann sollte man einen Messestand spätestens bestellen?

Die Produktion von einfachen Messewänden dauert nur 1-2 Wochen.

Für unseren modularen Messestand brauchen wir, je nach Größe, 4-6 Wochen Produktionszeit.

Individuallösungen sollten 3-6 Monaten vorher in Auftrag gegeben werden.

Messestand kaufen: Folgekosten beachten!

Wie oben bereits erwähnt können, je nach System, Folgekosten für die Entsorgung des Standes anfallen. 

Ein weiterer Punkt, der gerne übersehen wird ist die Montage des Messestandes. 

Je nach Größe des Standes kann hier ein Tag Arbeit fällig werden.

Das gilt übrigens nicht für unser Messesystem Leitex 4.0, dass werkzeuglos montiert werden kann. Bei den meisten unserer Kunden baut das Standpersonal den Messestand einfach selbst auf. So brauchen Sie keine Handwerker oder Messebauer zu buchen. 

3 Fehler, die oft begangen werden

1. Messestand passt nicht zum Unternehmen

Nicht jedes Produkt braucht einen hochklassigen Messestand. Wer aber selbst hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anbietet sollte nicht vor einem billig wirkenden Präsentationssystem sitzen. Schließlich gehen Sie auf die Messe um Kunden zu gewinnen. Nicht um Kunden zu verscheuchen.
Da braucht es den “Wow-Effekt”.

>> Mehr zum Thema Messestand Design

2. Wiedererkennungswert 

Kunden kaufen oft nicht beim Erstkontakt. Daher ist es gut, wenn Ihr Messestand einen Wiedererkennungswert bietet.

Ein weiterer Vorteil von mobilen, modularen Messeständen. 

3. Folgekosten nicht beachtet

Wer im Jahr 6 – 8 mal auf Messen geht und das auf ein paar Jahre hinweg, der wird bei einem nicht durchdachten System mehr für Montage und Demontage, sowie für Entsorgung und Neukauf von Komponenten mehr ausgeben, als für den Messestand selbst.

Es gilt hier den Markt schlau zu durchforsten und sich mit Systemen vertraut zu machen, die wiederverwendbar sind.

Starten Sie jetzt damit und fragen Sie unser Leitex 4.0 Messesysteman. Individuell, modular und mobil 

Teile diese Story – Wähle deine Plattform!

Neueste Beiträge

Wie kann man die Raumakustik im Büro verbessern?
Messe Marketing: 12+1 Tipps, damit Ihre Messeauftritt ein Erfolg wird!
Messestand Design – 15 Ideen mit denen Ihr Messeauftritt in Erinnerung bleibt
Messestand kaufen: Tipps und häufige Fehler
Office-Survival: 10 Tipps gegen Lärm im Büro

Mobiles Trennwandsystem Silenzio 4.0

Office-Survival: 10 Tipps gegen Lärm im Büro

Office-Survival: 10 Tipps gegen Lärm im Büro

laerm-im-buero-reduzieren-1-unsplash

Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Sie sitzen in einem Großraumbüro und haben diese eine Aufgabe, die Ihre volle Konzentration benötigt. Doch ständig werden Sie durch das bunte Treiben und durch unterschiedlichste Geräusche abgelenkt. Darunter leiden natürlich Motivation und Produktivität. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen daher verschiedene Möglichkeiten vor, die den Lärm im Büro reduzieren können.

Während manche Menschen weniger Probleme mit belebten Büros haben, kann der Workspace für andere zu einer echten Produktivitätsfalle avancieren. Natürlich spielt dabei auch die zu erledigende Aufgabe eine Rolle. Nicht jede Task wie das Schreiben einer E-Mail benötigt 100% Konzentration. Aber es ist wichtig einen “Raum” zu schaffen, der es allen Bürokämpfern ermöglicht, an bestimmten Aufgaben voll fokussiert arbeiten zu können.

In einer Studie aus Sydney (2013) war Lärm im Büro neben Mitarbeiterüberwachung der größte Frustrationsgrund bei der Arbeit.

Nun aber zu den Tipps gegen Lärm im Büro:

1. Der moderne Klassiker: Noise Cancelling Kopfhörer

Das ist der vermeintlich offensichtlichste und einfachste Weg, um Umgebungsgeräusche einzudämmen. Vorausgesetzt, es ist auf der Arbeit erlaubt, Kopfhörer zu tragen. Diese speziellen Kopfhörer sind so entwickelt worden, dass sie möglichst viele Geräusche aus der Umgebung unterdrücken. In Kombination mit ablenkungsfreier bzw. konzentrationsfördernder Musik (z.B. Brain FM) sind Sie so bereits gut gegen Lärm im Büro gewappnet.

Allerdings ist das Gefühl der künstlichen Abblockung von Umgebungsgeräuschen etwas gewöhnungsbedürftig. Außerdem können manche Kopfhörer auf Dauer drücken und nicht alle Bürotätigkeiten erlauben das vollständige Abkoppeln von der Umgebung.

laerm-im-buero-reduzieren-2
Sog. Noise-Cancelling Headphones helfen dabei, Umgebungsgeräusche zu blockieren. Foto: Malte Wingen auf Unsplash

2. Lärmfreundlicher Fußboden: Teppich gegen Lärm im Büro

Harte Fußböden aus z.B. Holz oder Keramik-Fliesen wirken sich negativ auf die Lärmbelastung im Büro aus. Daher ist es sinnvoll, bereits bei der Büroauswahl und Bürogestaltung auf die verbauten Materialien des Gebäudes zu achten. Vinylböden mit Trittschallunterlage oder Teppiche sind im Gegensatz dazu praktisch, um den Geräuschpegel einzudämmen.

3. Akustische Verkleidung an Decken

Auch Decken haben einen Einfluss auf den Lärmpegel. Während Großraumbüros in Betonkomplexen von einer günstigen Temperaturregulation in Winter und Sommer profitieren, so feuern sie auch Soundwellen effektiv zurück ins Büro und verstärken den Lärm. Um das einzudämmen, gibt es kreative Lösungen, die eine akustisch wirksame Raumdecke schaffen.

4. Akustische Wandpanel

Neben Fußböden und Decken können Sie mithilfe von akustischen Wandpanels für zusätzliche Schalldämmung sorgen. Dabei handelt es sich um spezielle Raum-Elemente, die z.B. durch Polyestervlies-Füllung dafür sorgen, dass sich die Nachhallzeit von Geräuschen verringert.

Unsere Silenzio 4.0 Trennwandsysteme basieren auf dem gleichen Prinzip, setzen aber in erster Linie Filz als Dämmmaterial ein. Und sind außerdem flexibel und mobil einsetzbar.

> Mehr erfahren

5. Raumaufteilung im Büro

Bereits durch eine intelligente Aufteilung der verfügbaren Räume in einem Großraumbüro kann die Ablenkung durch Lärm im Büro reduziert werden. Manche Firmen haben deswegen neben Konferenzräumen auch sog. “Quite Spaces” eingerichtet. Dort können sich Mitarbeiter zurückziehen, die aktuell konzentriert und in ablenkungsfreier Ruhe arbeiten müssen.

Wie so ein Quite Space umgesetzt aussehen kann, dass sehen Sie zum Beispiel in diesem Beitrag.

laerm-im-buero-reduzieren-4
Die Raumaufteilung in verschiedene Bereiche für Konferenzen, Austausch oder fokussiertes Arbeiten kann dabei helfen, unnötigen Bürolärm zu vermeiden und zu reduzieren. Foto: Nastuh Abootalebi auf Unsplash

6. Schalldämmende Möbel

Es gibt speziell konzipierte Akustik-Lounge-Möbel wie Sofas und Sessel, die in offenen Bereichen eingesetzt werden können. Der Clou: Diese Möbel schlucken nicht nur einige Schallwellen sondern können auch die allgemeine Atmosphäre im Büro verbessern. Sinnvoll eingesetzt sind sie ein weiterer Pfeil im Köcher gegen Bürolärm.

Manche dieser Einrichtungsgegenstände können durch zusätzliche Wände an den Rückseiten/Seiten den Lärm durch Gespräche so abblocken, dass weniger Schallwellen zu den eigentlichen Arbeitsplätzen vordringen können. Ein Beispiel dafür sehen Sie hier.

7. Pflanzen essen Lärm

Okay. Natürlich nicht wortwörtlich. Aber wenn es unter den vielen unterschiedlichen Möglichkeiten etwas gibt, dass keine großen Umbaumaßnahmen oder Anschaffungen voraussetzt, dann dieser Punkt. Außerdem haben Pflanzen viele weitere positive Effekte. Pflanzen reduzieren nicht nur den Lärm im Büro sondern sorgen auch für verbesserte Luftqualität (mehr Sauerstoff) und eine angenehmerer Arbeitsatmosphäre.

Einzige wirkliche Voraussetzung: Jemand muss sich etwas um die Pflanzen kümmern…

Geeignete Pflanzen für Büros mit wenig Licht:

  • Yucca-Palme
  • Kakteen
  • Bogenhanf
  • Drachenbaum
  • Elefantenfuß
Lärm im Büro reduzieren mit Pflanzen
Auch Pflanzen helfen dabei, Lärm im Büro zu reduzieren. Aber sie können auch noch mehr… Foto: Unknown Wong auf Unsplash

8. Ablenkungsfreie Hintergrundmusik

Es müssen nicht unbedingt spezielle Kopfhörer sein. Auch eine dezente Ambiente-Hintergrundmusik im ganzen Büro kann für einen geringeren allgemeinen Geräuschpegel und bessere Konzentration sorgen. Vor allem dann, wenn dadurch andere nervige Störgerausche maskiert werden.

Aber nicht jede Musik wirkt sich positiv auf die Produktivität aus. Geeignet sind z.B. klassische Musik, Naturgeräusche wie Meerrauschen oder Ambiente-Musik. Wichtig ist, dass die Musik nicht durch Lyrics ablenkt und an sich relativ einfach und unspektakulär ist.

9. Lärm im Büro vorbeugen: Klare Kommunikationsregeln

In Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des Büros und der Arbeit können auch allgemeine Kommunikationsregeln aufgestellt werden.

Das kann zum Beispiel sein:

  • Telefonate außerhalb oder in einem speziellen Raum führen,
  • nervige Handygeräusche auf stumm und ohne Vibration stellen
  • allgemeine Absprachen zu bestimmten Tageszeiten führen
  • etc.

10. Schallabsorbierende Trennwandsysteme (Silenzio 4.0)

Auch wir haben uns dem Problem Bürolärm angenommen und eine eigene Lösung konzipiert. Denn Lärm im Büro beeinflusst sowohl die eigene Arbeitsleistung als auch die der Mitarbeiter. Unsere mobilen und schallreduzierenden Trennwandsysteme helfen dabei, ein angenehmeres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Dabei müssen Sie jetzt nicht an die langweiligen Bürowürfel denken, wie sie in einigen amerikanischen Serien auftauchen. Die innovativen Silenzio 4.0 Trennwandsysteme sind flexibel einsetzbar, kommen in unterschiedlichen Farben und Formen daher und können jederzeit ohne zusätzliche Werkzeuge verändert werden.

So können Sie als modulare Oberfläche auch eine Pinnwand oder ein Whiteboard auswählen. Aktuell sehr angesagt sind außerdem Oberflächen mit Holzvertäfelung. Neben der schallabsorbierenden Wirkung können Sie mit dem Silenzio also auch Ihrer Kreativität und Ihren Design-Vorstellungen einen neuen Raum geben.

Die einzelnen Module können Sie ganz einfach und ohne eine große Bürobaustelle mit langwierigen Umbaumaßnahmen aufstellen: Ohne Lärm, ohne Schmutz und ohne Fachpersonal. Und falls Ihnen das aktuelle Setup einmal nicht mehr zusagen sollte, können Sie dieses mit wenigen Handgriffen auch wieder verändern. Der Aufbau unseres schallabsorbierenden Trennwandsystems ist kinderleicht und selbsterklärend. Jeder bekommt das hin.

Titelbild: Foto von Eloise Ambursley auf Unsplash

Teile diese Story – Wähle deine Plattform!

Neueste Beiträge

acoustex 2018 – Wir sind dabei!
Leitex ergänzt Trennwandsystem Leitex 4.0 um Schallabsorber
Beste Akustik und klare Raumgestaltung: Trennwände überzeugen nicht nur im Büro
Mobiler Messestand: flexibel, vielseitig & funktional
Messekonzept erstellen: Checkliste & 11 Tipps für eine gelungene Messe

Mobiles Trennwandsystem Silenzio 4.0

acoustex 2018 – Wir sind dabei!

acoustex 2018 – Wir sind dabei!

Acoustex_2018_D

Trotz unserer schallabsorbierenden Raumtrenner in unserem Büro ist die Nachricht über eine Messeneuheit zu uns vorgedrungen. Nicht akustisch aber visuell – versteht sich. Und nun sind wir dabei.

Wir stellen auf der Weltpremiere der neuen acoustex Messe am 10. und 11. Oktober 2018 in Dortmund aus und freuen uns auf Ihren Besuch!

Kerndaten acoustex 2018 Messe

Ort: Messe Westfalenhallen Dortmund

Datum: 10.-11.10.2018

Standnummer: Halle 3B, Stand D.10

Tickets: Gibt’s hier

Alles zu Lärmkontrolle und Sound-Design

Die acoustex ist die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design in den Bereichen Architektur, Industrie und Verkehr. Sie bringt das B2B-Angebot der verschiedenen Hersteller und Dienstleister für akustische Lösungen und deren Nachfrage aus sämtlichen Branchenbereichen zum ersten Mal zusammen.

Die Messe wird ein Internationaler Branchentreffpunkt! Denn bisher wurde das Thema Akustik auf anderen Messen meist nur nebensächlich betrachtet. Das soll sich nun ändern.

Daher sind wir natürlich mit von der Partie, um unsere innovativen Lärmschutzwände für Büroräume vorzustellen.

Unser Silenzio 4.0 Trennwandsystem

Wenn Sie sich unsere mobilen Trennwandsysteme gegen Bürolärm schon immer einmal live anschauen und anhören wollten, ist das die perfekte Gelegenheit. Mit der Silenzio 4.0 haben wir ein innovatives Akustik-Trennwand-System konzipiert und die beiden Komponenten Schallschutz und Raumtrennung perfektioniert.

Besuchen Sie uns auf unserem Messetand (Halle 3B, Stand D.10) und sehen Sie wie Akustik modular und hochflexibel gestalten wird.

Was gibt es sonst auf der Messe zu sehen?

Auf der Messe werden verschiedene zukunftsweisende Technologien und Produkte aus den Bereichen Lärmschutz und Sounddesign vorgestellt. Dazu gibt es auch ein Rahmenprogramm mit vielen Fachvorträgen und Konferenzen zu den neuesten Innovationen aber auch bestehenden Herausforderungen der Branche.

Weitere Innovationen, die sie vor Ort erwarten, sind zum Beispiel akustisch wirksame Raumdecken, gedämpfte Autotüren, Instrumente zur Rauschmessung, schallabsorbierende Wandpaneels, Lösungen für Schallschutzwände an Straßen und vieles mehr.

Eine Übersicht über das Rahmenprogramm der acoustex finden Sie hier:

Zum Rahmenprogramm

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Wenn wir uns nicht gerade hinter einer unseren akustischen Trennwände befinden und fokussiert von der Messe berichten, finden Sie uns froh und munter an unserem Messestand. Über einen Besuch freuen wir uns. Wenn Sie Fragen haben, bitte zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir beißen nicht!

Teile diese Story – Wähle deine Plattform!

Neueste Beiträge

Schallschutzwand Büro: Weil Bürolärm krank macht

Mobiles Trennwandsystem Silenzio 4.0

Leitex ergänzt Trennwandsystem Leitex 4.0 um Schallabsorber

Leitex ergänzt Trennwandsystem Leitex 4.0 um Schallabsorber

Die Raumakustik im Büro verbessern

Mit ganzheitlichen Raumakustik-Konzepten und modularen Akustiklösungen können Sie den Büro Lärmpegel eindämmen und die Nachhallzeit wirkungsvoll senken.

Heutzutage werden beim Bürobau sehr oft harte Oberflächen verwendet, wie beispielsweise Beton, Kunststoffoberflächen oder Glas. Durch die glatten Oberflächen entsteht so eine starke akustische Reflektion des Schalls und der Geräuschpegel im Raum steigt.

Die Hauptschallquellen im Büro sind die Mitarbeiter selbst, denn Menschen erzeugen Schall. Im persönlichen Gespräch, am Telefon, beim Arbeiten, Gehen, Tippen oder dem Bedienen der Kaffeemaschine.

Das Hauptaugenmerk liegt auf der menschlichen Sprache. Sie ist eine akustische Störquelle in den Büroräumen. Der laute Gesprächspegel und dazu der Sprachinhalt führen zu einer Ablenkung- bzw. zu einem erhöhten Störpotential.

Rufen Sie uns gerne unter 07182 / 539 66 74 an oder stellen Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular!

Teile diese Story – Wähle deine Plattform!

Neueste Beiträge

Mobiles Trennwandsystem Silenzio 4.0

Beste Akustik und klare Raumgestaltung: Trennwände überzeugen nicht nur im Büro

In unserer schnelllebigen Zeit unterliegen die Geschäftsprozesse in fast allen Firmen ständigen Veränderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und auf die sich rasch ändernden Anforderungen des Marktes reagieren zu können, ist Flexibilität eine der wichtigsten Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg. Dies gilt ganz besonders auch für den Büro-Bereich, denn hier heißt es, sich moderner technischer Unterstützung zu bedienen und auf diese Weise die Arbeitsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten. Zugleich muss aber auch die Zufriedenheit der Mitarbeiterschaft im Auge behalten werden. Denn letztlich wird nur ein motiviertes Team dazu in der Lage sein, die gesteckten Firmenziele tatsächlich zu erreichen.

Um all diese Anforderungen unter einen Hut zu bekommen und für ein gesundes und effektives Arbeitsklima zu sorgen, sollten Sie den Bürobereich Ihres Unternehmens nicht nur mit moderner Technik ausstatten, sondern ihn auch ansprechend und mitarbeiterfreundlich konzipieren und gestalten. Dabei spielen sowohl die Themen Schallschutz und Diskretion als auch Ergonomie und Gesundheitsmanagement eine wichtige Rolle. All das mag Ihnen im ersten Moment vielleicht sehr aufwändig und kaum umsetzbar erscheinen. Doch längst gibt es hervorragende Möglichkeiten alle diesbezüglichen Herausforderungen perfekt zu meistern. Moderne Trennwand-Systeme sind dabei in vielen Fällen eine ganz entscheidende Hilfe.

Alle Bürobereiche perfekt gestalten

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Möglichkeiten Ihnen Trennwände im Büro-, Archiv- und Lagerbereich bieten können? Ohne in die Bausubstanz eingreifen oder viel Aufwand betreiben zu müssen, erhalten Sie durch moderne Trennwand-Systeme die Chance, in Ihrem Unternehmen bestimmte Bereiche individuell und exakt auf die aktuellen Gegebenheiten und Wünsche ausgerichtet zu gestalten.

Dies gilt sowohl für langfristige Konzepte als auch für die im Rahmen einer vorübergehenden Unterbringung von Büroarbeitsplätzen (beispielsweise während Renovierungsphasen beziehungsweise beim Aus- oder Umbau) genutzten Räume. Ferner können Sie mühelos Flächen separieren, die sich dauerhaft oder temporär als Depotzellen nutzen lassen. In all diesen Situationen leisten Ihnen Trennwände erstklassige Unterstützung – als Schallschutzwand, Sichtschutz oder einfach nur als optischer Raumtrenner im Büro.

Alle optischen und funktionellen Anforderungen müssen erfüllt werden

Ganz gleich, ob Sie ein Großraumbüro durch den geschickten Einsatz von mobilen Trennwänden mitarbeiterfreundlich gestalten oder beispielsweise in der Eingangshalle Ihres Unternehmens einen besonderen Wartebereich für Ihre Kunden schaffen wollen – das Ergebnis muss in jeden Fall allen optischen und funktionellen Anforderungen gerecht werden. Und auch für Konferenz- und Schulungsräume oder separate Besprechungsbereiche gilt: Sowohl die individuelle Nutzung als auch das visuelle Erscheinungsbild müssen zum jeweiligen Einsatzzweck passen.

Dazu gehört neben der richtigen Form der Trennwände immer auch deren Farbe und Oberfläche. Flexible Kombinationsmöglichkeiten für kurzfristige Änderungen oder Umgestaltungen sind ebenfalls wünschenswert.

Moderne Trennwandsysteme überzeugen auch im Außeneinsatz

Moderne Trennwandsysteme überzeugen nicht nur im Büro, sondern können beispielsweise auch auf Messen – etwa in Form einer Schallschutztrennwand – für ein gelungenes Erscheinungsbild und eine funktionale Gestaltung sorgen. Denn wenn Sie als Unternehmer einen rundum erfolgreichen Messeauftritt planen, gehört dazu nicht nur eine geschickte Präsentation der gezeigten Ausstellungsstücke, sondern immer auch die allgemeine In-Szene-Setzung Ihrer Firma als Marktteilnehmer.

Mit anderen Worten: Der gesamte Ausstellungsbereich Ihres Unternehmens auf dem Messegelände muss eine harmonische und zum Corporate Design passende Architektur und Gestaltung aufweisen. Oft ist es zudem sehr hilfreich, die Besucher mit speziellen Wegleitmaßnahmen in einen bewusst gewählten Kurs entlang Ihrer Exponate zu lenken.

Um dies zu ermöglichen, können Sie nicht nur bestimmte Lichtelemente oder allgemeine Messebau-Module (wie zum Beispiel die hochwertigen Messebau-Systeme von Leitex) nutzen, sondern auch durch den Einsatz von mobilen Trennwänden sehr effektive Ergebnisse erzielen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie direkt an den Wänden bestimmte Informationen, Plakate oder sogar Vitrinen mit Ausstellungsstücken platzieren möchten. Ähnlich wie in einer Galerie wird der Besucher auf diese Weise von A nach B geführt. Ferner können Sie durch die Verwendung einer Akustik-Trennwand nicht zuletzt hinsichtlich des Schallschutzes überzeugen.

Schließlich ist es auf einer Messe oft sehr laut und die Besucher Ihres Standes werden sich freuen, bei Ihnen einen Bereich der Ruhe und Entspannung vorzufinden. Auf diese Weise erreichen Sie mühelos das von Ihnen angestrebte Ziel: Eine umfassende Information des potentiellen Kunden und ein Gefühl der Geborgenheit. So überzeugen Sie dank des Einsatzes moderner Trennwand-Systeme auf ganzer Linie.

Lösungen für zufriedene und motivierte Mitarbeiter

Egal ob in Büro oder am Messestand: Damit Sie mit Ihren Produkten und Dienstleistungen wirklich erfolgreich sind, ist ein motiviertes und zufriedenes Mitarbeiterteam unverzichtbar. Um den Beschäftigten sowohl im Innendienst als auch im Außeneinsatz die Arbeit so angenehm wie möglich zu machen, empfiehlt sich deshalb immer auch die Schaffung eines gewissen Rückzugsbereiches, in dem kleinere Pausen verbracht werden können und eine Erholung vom oft recht anstrengenden Büro-Alltag oder dem Trubel des Messegeschehens möglich wird.

Mit Trennwänden als Schallschutz im Büro oder als Raumteiler auf Messen lassen sich auch diese Anforderungen mühelos und genau nach Ihren Wünschen sowie abgestimmt auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten umsetzen. Grundsätzlich ermöglicht Ihnen ein gutes Akustik-Trennwand-System dabei sogar die Errichtung einer kleinen Kaffee- oder Teeküche beziehungsweise eines speziellen Bistrobereiches. Mit einer solchen Maßnahme erhöhen Sie ganz sicher die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeiter.

Gute akustische mobile Trennwände schaffen Ihnen dazu genau die richtigen Möglichkeiten.

Durchdachte Trennwand-Lösungen “Made in Germany”

Ganz gleich, ob als Akustik-Trennwand, Sichtblende oder Raumteiler im Büro – immer dann, wenn Sie Trennwände einsetzen möchten, sollten Sie von Anfang an auf hohe Qualität, eine möglichst flexible Konstruktion sowie auf Langlebigkeit achten.

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Trennwandsystem entscheiden gilt es daher, die Güte der angebotenen Elemente genau unter die Lupe zu nehmen. Wir von Leitex bieten Ihnen in diesem Bereich rundum durchdachte Trennwandlösungen “Made in Germany“. Unsere Systeme unterliegen einem ständig überwachten und gleichbleibend soliden Fertigungsprozess.

Ziel ist es, mit unseren Produkten erstklassige Möglichkeiten für einen gelingenden Arbeitsalltag zu schaffen und Bürolandschaften neu zu beleben. Mit bestem technischem Know-how, viel Erfahrung im Bereich der Holzverarbeitung und einer gehörigen Portion Liebe zum praktischen Detail. All das zusammengenommen sorgen wir für rundum perfekte Lösungen. Statt einfach nur gewöhnliche Raumtrenner oder Schallschutzwände herzustellen, fertigen wir flexible Module für ansprechende Bürokonzepte in Unternehmen jeder Größenordnung.

So gelingt die Gestaltung Ihrer Bürolandschaft in bester Weise. Und Ihr Messeauftritt sowieso.

Silenzio 4.0 von Leitex – die moderne Möglichkeit effizienter Bürogestaltung

Kennen Sie schon das Akustik Trennwand-System Silenzio 4.0 von Leitex? Diese moderne Möglichkeit effizienter Bürogestaltung sorgt nicht nur für wunschgerecht abgeteilte Arbeitsbereiche, sondern reduziert auf exzellente Weise auch den Schallpegel. Und das überall dort, wo es nötig ist. So fühlen sich Ihre Mitarbeiter rundum wohl, die Motivation steigt und die Arbeitsergebnisse werden zur allseitigen Zufriedenheit nachhaltig verbessert.

Dank der integrierten Filzbespannung als hochwirksames Dämmmaterial kann Silenzio 4.0 viele unangenehme Geräusche absorbieren. Zugleich sorgen die vielen auswählbaren Formen und Oberflächen für eine hohe Flexibilität und ermöglichen den Einsatz in so gut wie jedem Bereich. Ob als Pinnwand zum Anheften wichtiger Informationen, als Whiteboard in Besprechungsräumen oder mit Holzvertäfelung versehen für repräsentative Anlässe – Silenzio 4.0 passt sich stets den aktuellen Erfordernissen und Wünschen an.

Einfach und schnell montiert. Ohne Werkzeug und Fachkenntnisse.

Einer der größten Vorzüge moderner Trennwand-Systeme ist ihre unglaubliche Flexibilität. So einfach und schnell die Trennwände aufgebaut sind, so simpel kann auch die spätere Demontage erfolgen. Als Nutzer erhalten Sie somit eine perfekte Lösung auch für temporäre und mobile Einsätze.

Weder sind dabei bauliche Veränderungen vonnöten, noch müssen Sie über spezielle Fachkenntnisse oder Fertigkeiten verfügen. Stattdessen ist die Installation kinderleicht und ohne Werkzeug oder andere Hilfsmittel in wenigen Minuten erledigt.

Mit dem Akustik-Trennwand-System Silenzio 4.0 von Leitex sind Sie daher in jedem Fall bestens bedient und kommen stets in den Genuss größtmöglicher Gestaltungsfreiheit.

Mit Trennwänden von Leitex schaffen Sie für Ihre Mitarbeiter eine Arbeitsumgebung, die auch den ergonomischen Anforderungen des modernen Arbeitsalltags in bester Weise gerecht wird. Schließlich unterliegen Durchgangsbreiten, Sicherheitsabstände zu Gefahrenquellen und nicht zuletzt auch Lärmschutzmaßnahmen in einem Unternehmen keinen willkürlichen Festlegungen der Geschäftsleitung, sondern sind in rechtsverbindlichen Vorgaben genauestens definiert.

Diese einzuhalten fällt in Ihre Pflichten als Arbeitgeber und muss permanent sichergestellt sein. Nur so können Sie Ärger mit Aufsichtsbehörden, dem arbeitsmedizinischen Dienst oder den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung vermeiden. Trennwand-Systeme von Leitex ermöglichen es Ihnen, den Anforderungen der Ergonomie und des Arbeitsschutzes in bester Weise gerecht zu werden.

Ein Grund mehr, sich für diese Art der Bürogestaltung zu entscheiden.

“Wir sind mit unserem Messebausystem von Leitex mehr als zufrieden. Wir können unseren Stand selbst auf-und abbauen und beliebig zu jeder neuen Messe ergänzen. Leitex Services begeistert durch den gelebten Dienstleistungscharakter und absolut professioneller Maßarbeit.”

Als Schreinerfachbetrieb stehen wir für handwerkliches Können, Kompetenz und Präzision. Wir freuen uns auf Ihr Projekt.